Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das Bauen)

  • 1 das Bauen

    - {building} kiến trúc, sự xây dựng, công trình kiến trúc, công trình xây dựng, toà nhà, binđinh

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Bauen

  • 2 bauen

    I v/t
    1. build; (errichten) erect, put up; (herstellen) make, build, manufacture, produce, TECH. auch construct
    2. umg. auch fig. (machen) do; (Examen) take; Betten bauen make (the) beds; den oder seinen Doktor bauen take a ( oder one’s) doctorate, do a Ph.D.; eine Eins / Sechs bauen get a first-class mark / fail (badly), Am. get an A / F; einen Unfall bauen have ( oder be involved in) an accident; Mist1 3
    3. fig.: seine Hoffnungen etc. auf etw. (Akk) bauen base one’s hopes etc. on s.th.
    II v/i
    1. build; (ein Eigenheim) build a house; wir werden nächstes Jahr bauen we are going to start building next year; in unserer Straße wird viel gebaut there’s a lot of building going on in our street; er hat jetzt gebaut he has had a house built; an etw. (Dat) bauen work on s.th.; großzügig / umweltbewusst bauen build on a generous scale / with environmental considerations in mind; hoch bauen build high
    2. fig.: auf jemanden / etw. bauen count ( oder depend oder rely) on s.o. / s.th.
    * * *
    das Bauen
    building
    * * *
    bau|en ['bauən]
    1. vt
    1) (= erbauen) to build, to construct; (= anfertigen auch) to make; Satz to construct; Höhle to dig, to make

    ein Haus báúen — to build oneself a house

    ein Nest báúen — to make or build oneself a nest (auch fig)

    seine Hoffnung auf jdn/etw báúen —

    die Betten báúen (esp Mil)to make the beds

    See:
    → auch gebaut
    2) (inf = verursachen) Unfall to cause

    da hast du Scheiße gebaut (inf)you really messed (inf) or cocked (Brit inf)

    bleib ruhig, bau keine Scheiße (inf)cool it, don't make trouble (inf)

    3) (inf = machen, ablegen) Prüfung etc to pass

    den Führerschein báúen — to pass one's driving test

    seinen Doktor báúen — to get one's doctorate

    2. vi
    1) (= Gebäude errichten) to build

    wir haben neu/auf Sylt gebaut — we built a new house/a house on Sylt

    nächstes Jahr wollen wir báúen — we're going to build or to start building next year

    báúen — to be working on sth, to be building sth (auch fig)

    hier wird viel gebautthere is a lot of building or development going on round (Brit) or around here

    hoch báúen — to build high-rise buildings

    2) (= vertrauen) to rely, to count (
    auf +acc on)
    * * *
    1) (to form or construct from parts: build a house/railway/bookcase.) build
    2) (to build; to put together: They are planning to construct a new supermarket near our house; Construct a sentence containing `although'.) construct
    3) (to be built: There are office blocks going up all over town.) go up
    * * *
    bau·en
    [ˈbauən]
    I. vt
    [jdm] etw \bauen to build [or construct] sth [for sb]
    sich dat etw \bauen to build oneself sth
    etw \bauen to construct [or make] sth
    ein Auto/eine Bombe/ein Flugzeug/ein Schiff \bauen to build a car/bomb/an aircraft/ship
    ein Gerät \bauen to construct a machine
    eine Violine \bauen to make a violin
    etw \bauen to build sth
    ein Nest \bauen to build a nest; s.a. Bett
    4. (fam: verursachen)
    Mist \bauen to mess things up
    einen Unfall \bauen to cause an accident
    5. (fam: schaffen)
    etw \bauen to do sth
    den Führerschein \bauen to do one's driving test
    II. vi
    1. (ein Haus errichten lassen) to build a house, to have a house built
    billig \bauen to build cheaply
    teuer \bauen to spend a lot on building a house
    an etw dat \bauen to work on sth
    an einem Haus \bauen to be building [or working on] a house
    auf jdn/etw \bauen to rely [or count] on sb/sth
    darauf \bauen, dass etwas passiert to rely on sth happening
    * * *
    1.
    1) build; build, construct <house, road, bridge, etc.>; make <violin, piano, burrow>; s. auch Bett 1)
    2) (ugs.)

    seinen Doktor bauen — do one's Ph.D.

    3) (ugs.): (verursachen)

    einen Unfall bauenhave an accident

    2.

    wir wollen bauenwe want to build a house; (bauen lassen) we want to have a house built

    an etwas (Dat.) bauen — do building work on something

    2) (fig.)

    auf jemanden/etwas bauen — rely on somebody/something

    * * *
    A. v/t
    1. build; (errichten) erect, put up; (herstellen) make, build, manufacture, produce, TECH auch construct
    2. umg auch fig (machen) do; (Examen) take;
    Betten bauen make (the) beds;
    seinen Doktor bauen take a ( oder one’s) doctorate, do a Ph.D.;
    eine Eins/Sechs bauen get a first-class mark/fail (badly), US get an A/F;
    einen Unfall bauen have ( oder be involved in) an accident; Mist1 3
    3. fig:
    auf etwas (akk)
    bauen base one’s hopes etc on sth
    B. v/i
    1. build; (ein Eigenheim) build a house;
    wir werden nächstes Jahr bauen we are going to start building next year;
    in unserer Straße wird viel gebaut there’s a lot of building going on in our street;
    er hat jetzt gebaut he has had a house built;
    an etwas (dat)
    bauen work on sth;
    großzügig/umweltbewusst bauen build on a generous scale/with environmental considerations in mind;
    hoch bauen build high
    2. fig:
    auf jemanden/etwas bauen count ( oder depend oder rely) on sb/sth
    * * *
    1.
    1) build; build, construct <house, road, bridge, etc.>; make <violin, piano, burrow>; s. auch Bett 1)
    2) (ugs.)

    seinen Doktor bauen — do one's Ph.D.

    3) (ugs.): (verursachen)
    2.

    wir wollen bauen — we want to build a house; (bauen lassen) we want to have a house built

    an etwas (Dat.) bauen — do building work on something

    2) (fig.)

    auf jemanden/etwas bauen — rely on somebody/something

    * * *
    v.
    to build v.
    (§ p.,p.p.: built)
    to put up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bauen

  • 3 bauen

    bauen I vt стро́ить, воздвига́ть, сооружа́ть, возводи́ть (напр., зда́ния)
    Maschinen bauen стро́ить маши́ны; конструи́ровать маши́ны
    eine Straße bauen стро́ить доро́гу; прокла́дывать доро́гу
    Höhlen bauen рыть нору́
    ein Nest bauen вить гнездо́
    ein Nest bauen перен. (с)вить себе́ гнездо́, (с)вить себе́ гнё́здышко, устра́иваться; обзаводи́ться семьё́й, жени́ться
    den Sattel bauen спорт. установи́ть седло́
    Verse bauen скла́дывать стихи́
    wie wir gebaut sind bauen разг. учи́тывая мои́ (скро́мные) спосо́бности; учи́тывая моё́ (скро́мное) положе́ние; с учё́том мои́х сил и возмо́жностей
    bauen де́лать, изгота́вливать
    Geigen bauen де́лать скри́пки
    er ließ sich (D) vom Schneider einen Anzug bauen разг. он де́лает себе́ у портно́го костю́м, он заказа́л себе́ костю́м у портно́го
    bauen гото́вить; де́лать, устра́ивать
    sein Examen bauen гото́виться к экза́мену; сдава́ть экза́мены
    sein Doktor bauen писа́ть до́кторскую диссерта́цию; получа́ть сте́пень до́ктора
    sein Glück bauen (у)стро́ить своё́ сча́стье
    bauen возде́лывать, обраба́тывать (по́ле)
    den Garten bauen уха́живать за са́дом, занима́ться садово́дством
    den Garten bauen разбива́ть сад; закла́дывать сад
    bauen разводи́ть, выра́щивать, се́ять, сажа́ть (расте́ния)
    Getreide bauen се́ять зерновы́е культу́ры
    Hafer bauen се́ять овё́с
    Weizen bauen се́ять пшени́цу
    Hönig bauen занима́ться пчелово́дством
    Rüben bauen разводи́ть ре́пу, сажа́ть ре́пу, выра́щивать ре́пу
    Kohl bauen разводи́ть капу́сту, сажа́ть капу́сту, выра́щивать капу́сту
    Seide bauen занима́ться разведе́нием (ту́тового) шелкопря́да
    Wein bauen разводи́ть виногра́д
    bauen горн. разраба́тывать, добыва́ть (напр., у́голь)
    auf Blei bauen вести́ разрабо́тку свинца́
    bauen н.-нем. жить, пребыва́ть (где-л.); посеща́ть (что-л.), ходи́ть (куда́-л.)
    das Elend bauen жить на чужби́не, в изгна́нии
    die Messe bauen е́здить на я́рмарку, посеща́ть я́рмарку (для прода́жи чего́-л.)
    den Weg bauen быть всё вре́мя в разъе́здах
    die Straße bauen быть всё вре́мя в разъе́здах
    bauen (auf D) осно́вывать (на чем-л., напр., пла́ны)
    auf Sand bauen стро́ить на песке́
    wer an den Weg baut, hat viele Meister посл. кто у всех на ви́ду, у того́ мно́го кри́тиков
    bauen II vi (auf A) наде́яться, возлага́ть наде́жды, полага́ться, рассчи́тывать (на кого́-л., на что-л.)
    auf sein gutes Glück bauen (по)наде́яться на своё́ сча́стье; полага́ться на своё́ сча́стье
    darauf kann man Häuser bauen разг. на э́то мо́жно тве́рдо положи́ться
    auf ihn kann man Häuser bauen разг. на него́ мо́жно тве́рдо положи́ться
    auf sein gutes Recht bauend сознава́я своё́ пра́во

    Allgemeines Lexikon > bauen

  • 4 bauen

    bauen, I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere (z. B. agrum, vineta, vitem). – arare (ackern, z. B. terram). – von neuem b., recolere (z. B. agros): nicht mehr b., deserere (z. B. agros). – 2) übtr., durch Bearbeiten, Bestellen hervorbringen: arare (ackernd, z. B. ar. decem medimna ex iugero). – exarare (beackernd, z. B. multum frumenti). – serere (besäend, bestellend, z. B. frumentum non ser.: u. pflanzend, z. B. Ol, Wein, oleam et vitem). – wo gebaut werden, nasci in mit Abl. (wo wachsen, z. B. poma in Graecia nascentia). – II) als Bau aufstellen: 1) eig.: a) ein Gebäude etc.: aedificare (absol. od. mit Akk., s. »aufbauen« die Beispp. u. die Synon., wenn »bauen« = aufbauen, in die Höhe bauen). – condere (zusammentun, -fügen = erbauen, opus: u. bes. urbem, oppidum). – facere (machen, schaffen [332] übh., z. B. pyramides). – moliri (mit Aufwand von Mühe ins Werk setzen, z. B. tecta: u. balneas novas). – fabricare (aus Metall, Holz. Stein mit mehr od. weniger Kunst verfertigen, z. B. naves plano alveo: u. essedum argenteum sumptuose). – in molienda re occupatum esse (mit Aufführung von etwas beschäftigt sein, z. B. in tectis moliendis). – vor etwas b., praestruere alci rei: zu etwas b., astruere, adiungere alqd alci rei (s. anbauen): aneinander b., continuare (z. B. domos). – ringsherum b., circumstruere: aus Balken b., contignare; aus Brettern, contabuiare: aus Quadern b., saxo quadrato construere: Häuser od. Häuschen (aus Karten etc.) bauen, casas aedificare (als Kinderspiel): Häuser aus Sand b., arenae congestu simulacra domuum excitare (als Kinderspiel): jmdm. ins Licht b., luminibus alcis obstruere od. officere (vgl. »Aussicht«): sich ein Haus b., domicilium sibi constituere: eine sehr schön gebaute Stadt, urbs et descriptione aedificiorum et pulchritudine in primis nobilis. – b) zusammensetzen übh.: construere. – fingere (bildend machen); verb. fingere et construere (z. B. nidum). – congerere (absol. = zu Neste tragen, v. Vögeln, mit Ang. wohin? durch in mit Akk.). – Zelte b., tabernacula statuere od. constituere: die Bienen bauen, apes fingunt favos. – ein wohl od. regelmäßig gebauter Mensch, homo omnibus membris usque ad pedes aequalis et congruens: ein schön gebauter Mensch, homo formā egregiā od. eximiā; homo formā et pulchritudine corporis egregius: ein wohlgebauter Körper, corpus bene constitutum. – 2) übtr.: ein System b., disciplinam exstruere. – III) absol., auf jmd., auf etwas bauen, d. i. sich verlassen, fidere, confidere alci; confidere, niti alqā re. – auf das Kriegsod. Waffenglück bauen (u. daher etwas unternehmen), belli fortunam tentare od. periclitari; tentare dubiam spem armorum.

    deutsch-lateinisches > bauen

  • 5 Bauen [2]

    Bauen, das, s. Bau no. I. – das B. der Vögel, congestus avium.

    deutsch-lateinisches > Bauen [2]

  • 6 bauen

    vt: wie wir [ich, du] gebaut sind [bin, bist]... учитывая наши [мои, твои] возможности..., на нашем [моём, твоём] месте... So wie wir gebaut sind, schaffen wir das schon [werden wir diese Probleme bewältigen].
    So wie du gebaut bist, kommst du nie darüber hinweg.
    So wie ich gebaut bin, sollte ich eigentlich mit diesen Schwierigkeiten fertig werden.
    So wie du gebaut bist, bringst du das auch noch fertig, sich (Dat.) einen Anzug bauen lassen сшить себе костюм. Für die Reise lasse ich mir einen neuen Anzug bauen, sein Examen bauen сдать экзамен. Er baut gerade sein Examen.
    Ich bin ja gespannt, wie ich mein Staatsexamen bauen werde. seinen Doktor bauen написать кандидатскую диссертацию
    получать степень кандидата наук. Wann baust du denn nun endlich deinen Doktor? einen Unfall bauen стать причиной несчастного случая [аварии]. Heute hätte ich beinahe mit meinem Auto einen Unfall gebaut.
    Die Straße war glatt, er hat einen Unfall gebaut. Mist bauen сделать всё не так как следует
    "наломать дров". Der Plan stimmt von hinten und von vorn nicht, da hast du wieder mal tüchtigen Mist gebaut, einen Kurzschluß [einen Kurzen] bauen сделать короткое замыкание. Ich wollte die Lampe anschließen, aber da habe ich einen Kurzen [einen Kurzschluß] gebaut, das Bett bauen постелить постель. Du hast aber dein Bett heute nicht ordentlich gebaut!
    Der Spieß verlangte, daß die Betten genau auf Kante gebaut werden, eine Acht bauen сделать "восьмёрку" (о колесе). Er hat eine Acht gebaut, ein Paar Speichen sind aus dem Rad rausgefallen.
    Wenn du die Speichen nicht festziehst, baust du bald eine Acht, hier laßt uns Hütten bauen давайте здесь устраиваться, давайте здесь останемся. jmdm. (goldene) Brücken bauen дать кому-л. возможность продвигаться вперёд, протежировать кому-л. sie hat nahe am Wasser gebaut она плаксива, у неё глаза на мокром месте. darauf [auf ihn] kann man Häuser bauen на это [на него] можно твёрдо положиться, на него можно надеяться как на каменную стену.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bauen

  • 7 bauen

    1. vt
    1) строить, воздвигать, сооружать, возводить (напр., здания)
    eine Straße bauen — строить ( прокладывать) дорогу
    Höhlen bauenрыть норы
    wie wir gebaut sind!разг. учитывая мои (скромные) способности; учитывая моё (скромное) положение; с учётом моих сил и возможностей
    2) делать, изготавливать
    er ließ sich (D) vom Schneider einen Anzug bauen — разг. он делает себе у портного костюм, он заказал себе костюм у портного
    3) готовить; делать, устраивать
    sein Examen bauenготовиться к экзамену; сдавать экзамены
    sein Doktor bauenписать докторскую диссертацию; получать степень доктора
    4) возделывать, обрабатывать ( поле)
    Getreide ( Hafer, Weizen) bauen — сеять зерновые культуры ( овёс, пшеницу)
    Honig bauenзаниматься пчеловодством
    Seide bauenзаниматься разведением (тутового) шелкопряда
    6) горн. разрабатывать, добывать (напр., уголь)
    auf Blei bauenвести разработку свинца
    7) н.-нем. жить, пребывать (где-л.); посещать (что-л.), ходить (куда-л.)
    das Elend bauenжить на чужбине, в изгнании
    die Messe bauenездить на ярмарку, посещать ярмарку (для продажи чего-л.)
    den Weg ( die Straße) bauenбыть всё время в разъездах
    8) ( auf D) основывать (на чём-л., напр., планы)
    ••
    wer an den Weg baut, hat viele Meisterпосл. кто у всех на виду, у того много критиков
    2. vi auf A
    darauf ( auf ihn) kann man Häuser bauen — разг. на это ( на него) можно твёрдо положиться

    БНРС > bauen

  • 8 das Haus

    - {building} kiến trúc, sự xây dựng, công trình kiến trúc, công trình xây dựng, toà nhà, binđinh - {hearth} nền lò sưởi, lòng lò sưởi, khoảng lát trước lò sưởi, đáy lò, lòng lò, gia đình, tổ ấm - {home} nhà, chỗ ở, quê hương, tổ quốc, nơi chôn nhau cắt rún, nước nhà, chỗ sinh sống, viện, trại, đích - {house} nhà ở, căn nhà, chuồng, quán trọ, quán rượu, tiệm, rạp hát, nhà hát, người xem, khán giả, buổi biểu diễn, đoàn thể tôn giáo, trụ sở của đoàn thể tôn giáo, tu viện, hãng buôn, thị trường chứng khoán - nhà tế bần, nhà ký túc, toàn thể học sinh trong nhà ký túc, dòng họ, triều đại, xổ số nội bộ, nuôi ở trong nhà = im Haus {indoors}+ = ins Haus {indoors}+ = das volle Haus (Theater) {bumper}+ = das fidele Haus {jolly dog}+ = das gelehrte Haus {pundit}+ = hinter dem Haus {at the back of the house}+ = das überfüllte Haus {rabbit warren; warren}+ = außer Haus essen {to board out; to dine out}+ = ein fideles Haus {a cheerful soul}+ = das einstöckige Haus {bungalow}+ = nach Haus bringen {to see back}+ = ein Haus bewohnen {to occupy a house}+ = aus dem Haus geben {to put out}+ = das transportable Haus {prefab}+ = wir gingen ins Haus {we went into the house}+ = ein Haus unterkellern {to build a cellar under a house}+ = ein Haus bauen lassen {to get a house build; to have a house built}+ = ein großes Haus führen {to keep a large establishment}+ = in ein Haus aufbringen {to house}+ = ein zweistöckiges Haus {a two-story building}+ = die Beköstigung außer Haus {boarding-out}+ = jemandem das Haus einrennen {to pester someone}+ = mit der Tür ins Haus fallen {to blurt out what one has to say; to go like a bull at a gate}+ = jemandem das Haus einlaufen {to pester someone with requests}+ = Komm mir nie wieder ins Haus. {Don't darken my door again.}+ = wir hatten kaum das Haus erreicht, als es zu regnen begann {we had no sooner reached the home than it began to rain}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Haus

  • 9 bauen

    v graditi; Getreide - sijati (-jem) žitarice (žito); das Feld - obrađivati (-đu-jem) zemlju; ein Gerüst - dizati (dižem) skele; eine Grube - (ausbeuten) kopati rudu; auf Sand - graditi na pijesku, fig lakoumno pouzdati se u što; auf sein Recht - pouzdati se u svoje pravo; auf Silber - kopati srebrnu rudaču; Luftschlösser - graditi kule u zraku, lakoumno pouzdavati se u što; auf jds. Wort - pouzdati se u čije obećanje; die Straße - (strömern) klatiti se; das Elend - kuburiti; gebaut pp sagrađen, građen; wohl - dobro građen, lijepa uzrasta

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > bauen

  • 10 bauen

    1. vt
    1) строить, сооружать, воздвигать

    ein Haus / eine Brücke báúen — строить дом / мост

    Der Vógel baut sich ein Nest. — Птица вьëт гнездо.

    2) создавать (государство и т. п.)
    3) строить, сооружать, конструировать, разрабатывать

    ein néúes Modéll báúen — конструировать новую модель

    4) строить, изготавливать, производить

    Schíffe báúen — строить корабли

    5)

    das Exámen báúen разгсдать экзамен

    éínen Únfall báúen разгстать виновником аварии

    6) выращивать, сажать (растения), сеять (пшеницу и т. п.)
    7) уст возделывать (землю)
    8)

    éínen Satz báúen лингвстроить предложение

    2. vi

    Díése Báúfirma baut solíde. — Эта строительная компания строит надëжно.

    2) (auf A) надеяться, рассчитывать (на кого-л, на что-л)

    Auf ihn kannst du báúen. — Ты можешь на него положиться.

    Универсальный немецко-русский словарь > bauen

  • 11 jmdm. eine goldene Brücke bauen

    (jmdm. eine goldene Brücke [goldene Brücken] bauen)
    (jmdm. ein Eingeständnis seiner Schuld, das Nachgeben erleichtern)
    облегчить кому-л. ( противной стороне) путь к отступлению; помочь сохранить своё лицо кому-л.

    Dem Gegner goldene Brücken bauen. Gewiefte Taktiker betrachten ihren Gesprächspartner ganz nüchtern als Konkurrenten, den es zu besiegen gilt. (Markt. 1997)

    Bestürzt nahmen die Gäste die Verbitterung zur Kenntnis. In einer so schlimmen Verfassung hatten sie ihren Kandidaten nicht erwartet. Schließlich waren sie gekommen, um ihm eine Goldene Brücke zu bauen. Dazu sollte ein Papier dienen, das der nordrhein-westfälische Staatssekretär Wolfgang Clement im Auftrag seines Ministerpäsidenten Johannes Rau ausgetüftelt hatte. (Stern. 1990)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. eine goldene Brücke bauen

  • 12 Barrierefreies Bauen

    Maßnahmen, die das Leben von Behinderten erleichtern und die Lebensverhältnisse älterer Menschen verbessern, Anforderungen an Planungsgrundlagen nach DIN 18 024 und 18 025, jeweils T1 und T2.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Barrierefreies Bauen

  • 13 Sterben ist hienieden keine Kunst. Schwerer ist's: das Leben bauen auf Erden

    Универсальный немецко-русский словарь > Sterben ist hienieden keine Kunst. Schwerer ist's: das Leben bauen auf Erden

  • 14 aufbauen

    aufbauen, aedificare (bauen übh.). – exaedificare (von unten nach oben bauen). – construere. exstruere (schichtweise zusammen-, in die Höhe bauen; auch bildl., exstr. disciplinam [ein System], Ggstz. fundare). – excitare (vom Boden in die Höhe führen, aufführen). – erigere (gerade in die Höhe richten, turres). – ducere. agere (ziehen, führen = der Länge nach errichten. z. B. duc. murum: u. ag. parietem, aggerem). – iacĕre (aufwerfen, setzen, z. B. aggerem: u. molem in mare: u. fundamenta urbi: bildl., fundamenta pacis). – facere (machen übh., z. B. pyramides). – Ist es = von neuem bauen, s. wiederaufbauen. – Aufbauen, das, aedificatio. – exaedificatio (im Ggstz. zu den fundamenta, bildl.). – exstructio (das Bauen in die Höhe). – ductus (das Bauen in die Länge, das Ziehen, z. B. muri). Aufbauer, aedificator. – conditor (Gründer). – Aufbauung, die, s. Aufbauen, das.

    deutsch-lateinisches > aufbauen

  • 15 Bau

    m; -s, -ten
    1. nur Sg.; Vorgang: construction, building; von Musikinstrumenten: building; Klavier: manufacture; im oder in Bau under construction, being built; sich im oder in Bau befinden be under ( oder in the process of) construction; mit dem Bau beginnen start building, begin construction
    2. Gebäude: building; Bauten Film: set(s Pl.)
    3. nur Sg.; TECH. design, (auch Aufbau) structure
    4. nur Sg.; (Baugewerbe) building; er ist beim Bau he’s in building, he’s in the building ( oder construction) business; er ist vom Bau umg., fig. he knows the score
    5. nur Sg.; (Baustelle) (building- oder construction-)site; er arbeitet auf dem Bau he’s a building worker
    6. MIL. Sl. guardhouse; fünf Tage Bau five days detention ( oder confined to barracks)
    7. nur Sg.; (Körperbau) build
    m; -(e)s, -e; Jägerspr., von Dachs: sett; von Fuchs: earth, hole; von Kaninchen: burrow, hole; von Biber: lodge; zu Bau gehen go to earth
    * * *
    der Bau
    (Aufbau) structure;
    (Bautätigkeit) construction;
    (Gebäude) building;
    (Tierwohnung) den; lair; burrow; hole
    * * *
    [bau]
    m
    1) -(e)s, no pl (= das Bauen) building, construction

    im or in Báú — under construction

    sich im Báú befinden — to be under construction

    das im Báú befindliche Kraftwerk — the power station which is under construction

    der Báú des Hauses dauerte ein Jahr — it took a year to build the house

    mit dem Báú beginnen, an den Báú gehen — to begin building or construction

    den Báú beenden, mit dem Báú fertig sein — to finish building, to complete construction

    2) -(e)s, no pl (= Aufbau) structure; (von Satz, Maschine, Apparat auch) construction; (= Körperbau)

    von kräftigem/schwächlichem Báú sein — to be powerfully/slenderly built, to have a powerful/slender build or physique

    3) -s, no pl (= Baustelle) building site

    auf dem Báú arbeiten, beim Báú sein — to be a building worker, to work on a building site

    vom Báú sein (fig inf)to know the ropes (inf)

    4) -(e)s, -ten [-tn]
    (= Gebäude) building; (= Bauwerk) construction

    Báúten (Film)sets

    5) -(e)s, -e (= Erdhöhle) burrow, hole; (= Biberbau) lodge; (= Fuchsbau) den; (= Dachsbau) set(t)

    heute gehe ich nicht aus dem Báú (inf)I'm not sticking my nose out of doors today

    zu Báú gehen (Hunt)to go to earth

    6) -(e)s, -e (MIN) workings pl

    im Báú sein — to be down the pit or mine

    7) -(e)s, no pl (MIL sl) guardhouse

    4 Tage Báú — 4 days in the guardhouse

    8)

    -(e)s, -e(inf: = Gefängnis) in den Báú wandern — to end up in the slammer (inf)

    * * *
    der
    1) (a burrow or hole of an animal, especially of a fox.) earth
    2) (a hole dug for shelter: a rabbit burrow.) burrow
    3) ((a way of) constructing or putting together: The bridge is still under construction.) construction
    * * *
    Bau1
    <-[e]s, -ten>
    [bau, pl ˈbautn̩]
    m
    1. kein pl (das Bauen) building, construction
    im \Bau befindlich under construction
    mit dem \Bau beginnen to start building
    im [o in] \Bau sein to be under construction
    2. kein pl (Körperbau) build, physique
    3. (Gebäude) building; (Bauwerk) construction
    4. kein pl (fam: Baustelle) building site
    auf dem \Bau arbeiten to work on a building site, to be a construction worker
    5. kein pl MIL (sl: Arrest) guardhouse sl, BRIT a. sl glasshouse
    Bau2
    <-[e]s, -e>
    [bau]
    m
    1. (Erdhöhle) burrow, hole; (Biberbau) [beaver] lodge; (Dachsbau) sett; (Fuchsbau) earth, den; (Wolfsbau) lair
    2. (sl: Wohnung) den
    nicht aus dem \Bau kommen to not stick one's nose out[side] the door
    * * *
    I
    der; Bau[e]s, Bauten
    1) o. Pl. building; construction

    mit dem Bau [von etwas] beginnen — start construction [of something]; start building [something]

    2) (Gebäude) building
    3) o. Pl. (Baustelle) building site

    auf dem Bau arbeiten(Bauarbeiter sein) be in the building trade

    4) o. Pl. (Struktur) structure
    5) o. Pl. (KörperBau) build

    von schmalem Bau sein — be slenderly built; have a slender physique

    II
    der; Bau[e]s, Baue (KaninchenBau) burrow; hole; (FuchsBau) earth; (WolfsBau) lair; (DachsBau) sett; earth

    nicht aus dem Bau gehen/kommen — (fig. ugs.) not stick or put one's nose outside the door (coll.)

    * * *
    Bau1 m; -s, -ten
    1. nur sg; Vorgang: construction, building; von Musikinstrumenten: building; Klavier: manufacture;
    im oder
    in Bau under construction, being built;
    in Bau befinden be under ( oder in the process of) construction;
    mit dem Bau beginnen start building, begin construction
    2. Gebäude: building;
    Bauten FILM set(s pl)
    3. nur sg; TECH design, (auch Aufbau) structure
    4. nur sg; (Baugewerbe) building;
    er ist beim Bau he’s in building, he’s in the building ( oder construction) business;
    er ist vom Bau umg, fig he knows the score
    5. nur sg; (Baustelle) (building- oder construction-)site;
    er arbeitet auf dem Bau he’s a building worker
    6. MIL sl guardhouse;
    fünf Tage Bau five days detention ( oder confined to barracks)
    7. nur sg; (Körperbau) build
    Bau2 m; -(e)s, -e; JAGD, von Dachs: sett; von Fuchs: earth, hole; von Kaninchen: burrow, hole; von Biber: lodge;
    zu Bau gehen go to earth
    * * *
    I
    der; Bau[e]s, Bauten
    1) o. Pl. building; construction

    mit dem Bau [von etwas] beginnen — start construction [of something]; start building [something]

    2) (Gebäude) building
    3) o. Pl. (Baustelle) building site

    auf dem Bau arbeiten (Bauarbeiter sein) be in the building trade

    4) o. Pl. (Struktur) structure
    5) o. Pl. (KörperBau) build

    von schmalem Bau sein — be slenderly built; have a slender physique

    II
    der; Bau[e]s, Baue (KaninchenBau) burrow; hole; (FuchsBau) earth; (WolfsBau) lair; (DachsBau) sett; earth

    nicht aus dem Bau gehen/kommen — (fig. ugs.) not stick or put one's nose outside the door (coll.)

    * * *
    -ten m.
    badger set n.
    building n.
    construction n.
    fox hole n.
    rabbit hole n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bau

  • 16 Aufführung

    f
    1. THEAT. performance; Film: showing; zur Aufführung gelangen oder kommen (Stück) be staged, be put on; (Film) be screened; (Musik) be performed; zur Aufführung bringen geh. (Stück) stage, put on; (Film) screen; (Musik) perform
    2. (Nennung) citation, quotation, listing
    3. nur Sg.; geh. (das Bauen) erection, building
    * * *
    die Aufführung
    (Vorstellung) show; performance; presentation
    * * *
    Auf|füh|rung
    f
    1) (THEAT) putting on; (von Drama, Oper) staging, performance; (= Vorstellung) performance

    etw zur Áúfführung bringen (form)to perform sth

    zur Áúfführung kommen or gelangen (form)to be performed

    2) (= Auflistung) listing; (= Liste) list

    einzelne Áúfführung — itemization

    * * *
    (a particular performance, or set of repeated performances, of a play etc: I prefer this production of `Hamlet' to the one I saw two years ago.) production
    * * *
    Auf·füh·rung
    f
    1. (Darbietung) performance
    die \Aufführung eines Theaterstücks the staging [or performance] of a play
    die \Aufführung eines Musikstücks the performance of a piece of music
    jdn/etw zur \Aufführung bringen (geh) to perform sb/sth
    zur \Aufführung kommen [o gelangen] (geh) to be performed
    2. (Auflistung) listing; von Beispielen citing, giving, quoting; von Zeugen citing
    einzelne \Aufführung itemization
    zur \Aufführung kommen to be listed etc.
    * * *
    2) s. aufführen 1. 2): citation; quotation; listing
    * * *
    1. THEAT performance; FILM showing;
    kommen (Stück) be staged, be put on; (Film) be screened; (Musik) be performed;
    zur Aufführung bringen geh (Stück) stage, put on; (Film) screen; (Musik) perform
    2. (Nennung) citation, quotation, listing
    3. nur sg; geh (das Bauen) erection, building
    * * *
    2) s. aufführen 1. 2): citation; quotation; listing
    * * *
    f.
    performance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufführung

  • 17 Kirchenbau

    m; Pl. -bauten
    1. nur Sg.; das Bauen: building of churches
    2. Gebäude: church (building)
    * * *
    Kirchenbau m; pl -bauten
    1. nur sg; das Bauen: building of churches
    2. Gebäude: church (building)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kirchenbau

  • 18 Tempelbau

    m; Pl. -ten
    1. (Gebäude) temple (building)
    2. nur Sg. (das Bauen) temple-building, construction of the ( oder a etc.) temple
    * * *
    Tẹm|pel|bau
    m pl - bauten
    (Gebäude) temple
    * * *
    Tempelbau m; pl -ten
    1. (Gebäude) temple (building)
    2. nur sg (das Bauen) temple-building, construction of the ( oder a etc) temple

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tempelbau

  • 19 Bau

    bau
    m
    1) ( Konstruktion) construcción f
    2) ( Tierbau) guarida f, madriguera f
    -1-Bau1 [baʊ]
    <-(e)s, ohne Plural >
    1 dig (das Bauen) construcción Feminin; (von Gebäuden) edificación Feminin; sich im Bau befinden estar en construcción
    2 dig(umgangssprachlich: Baustelle) construcción Feminin, obra Feminin; auf dem Bau arbeiten trabajar en la construcción
    3 dig(salopp: Gefängnis) chirona Feminin
    4 dig (Konstitution) constitución Feminin
    ————————
    -2-Bau2
    <-(e)s, Bauten>; (Gebäude) edificio Maskulin
    ————————
    -3-Bau3
    <-(e)s, -e>; (Erdhöhle) madriguera Feminin
    2. (ohne Pl) [Baustelle] obra femenino
    4. (ohne Pl) [Körperbau] figura femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Bau

  • 20 opus

    1. opus, eris, n. ( altindisch äpaḥ, das Werk), das Werk, I) im engeren Sinne, das Werk = die materielle Arbeit, die Beschäftigung, A) eig.: 1) im allg.: a) leb. Wesen: α) der Menschen, opus ingens, Liv.: opus rusticum, Komik. u. Colum.: opus servile, Liv.: opus militare, Arb. der Soldaten, Suet.: opera fabrilia, Handarbeiten, ICt., bes. Schmiedearbeiten, -geschäfte, Verg.: opus manuum, Ov.: opera nostrarum artium, Cic.: admonitor operum, Ov.: immunes operum, Ov.: famuli operum soluti (von der Arbeit entbundene), Hor.: in opus se collocare (sich verdingen), Plaut.: milites ad opus privatum mittere, ICt.: omnia opera mature conficere, Cato: opus facere, arbeiten, Ter.: opus rusticum od. opus ruri facere, Feldarbeit verrichten, Ter.: differre opus, Ov.: exigere (prüfen) opus, Ov.: favere operi, fleißig arbeiten, Ov.: u. so instare operi, Verg.: istaec opera perficere, Plaut.: in totum diem velut opus ordinare, gleichs. das Tagewerk verteilen, Quint.: opus quaerere (suchen), Cic. u. Liv.: pauper, cui in opere vita erat, der von der A. lebte, Ter.: menses octo continuos his opus non defuit, Cic.: magni operis videbatur m. folg. Infin., es schien ein großes Stück Arbeit zu sein, Curt: in od. ad opus publicum (öffentl. Strafarbeit) damnari od. dari, ICt. – β) der Tiere (vgl. Cic. de off. 2, 11): si mures aliquid corroserint, quorum est opus
    ————
    hoc unum, Cic.: bes. v. der Arbeit der Bienen, opus facere, Varro: pro me opus facere, Ps. Quint. decl.: fervet opus, Verg.: iustis operum peractis, Colum.: omnibus (apibus) una quies operum, labor omnibus unus, Verg. – b) lebl. Subjj., die Wirkung, der Effekt, opus meae bis sensit Telephus hastae, Ov. met. 12, 112: e sagittifera prompsit duo tela pharetra diversorum operum, Ov. met. 1, 469: v. Abstr., suum quasi opus efficere, sozusagen ihre W. hervorbringen, Cic. top. 62.
    2) prägn.: a) die Arbeit des Landmannes u. der Pflugstiere, die Feldarbeit (vollst. opus rusticum, s. oben), arma operis sui, Ov.: intentus operi diurno, Curt.: opus facere, Ter. (u. so bovem commodare, ut opus faceret, ICt.): facere patrio rure opus, Ov.: opere se exercere, Sen.: alqm in ipso opere deprehendere, Flor. – b) die Praxis des Arztes, opus facere, seine Praxis betreiben, Alfen. dig. 38, 1, 26: manere (erwarten) medicum, dum se ex opere recipiat, bis er von seiner Praxis zurückkommt, Plaut. Men. 883. – c) das Weidwerk des Jägers, Romanis sollemne viris opus, Hor. ep. 1, 18, 49. – d) die Arbeit des Bauhandwerkers od. -meisters, das Bauen, der Bau, muri od. fossa ingentis operis, Curt.: moles novi operis, die neu zu erbauenden Dämme, Curt.: lex operi faciundo, Baukontrakt, Cic.: publicorum operum exactio, Cic.: opus pupillo redimere (für den Mündel
    ————
    erstehen), Cic.: interim omnes servi atque liberi opus facerent, sollten beim Bau Hand anlegen, Nep. – e) die Bergwerksarbeit, der Bergbau, in opus metalli od. metallicum damnari od. dari, ICt.: u. so bl. in opus damnari, Plin. ep.: in opus salinarum dari, ICt. – f) als milit. t. t., die Schanzarbeit, labor operis, Caes.: opus castrorum, Lagerarbeit, Lagerbefestigung, Sall.: fessus od. fatigatus operibus proeliisque, Liv.: in opere occupatum esse, Caes.: dies noctesque in opere versari, Caes.: opus facere, schanzen, Caes.: milites opere prohibere, Caes.: milites ab opere deducere, revocare, Caes.: in operibus, in agminibus multus adesse, Sall. – g) die Kriegsarbeit = Kampfesmühe, Kampf, militia et grave Martis opus, Verg. Aen. 8, 516: opus belli, Prop. 3, 11, 70: opera bellica (Kriegshandwerk, Ggstz. civiles artes,) Vell. 2, 97, 2. – h) die Arbeit im Ggstz. zur Natur, natürlichen Lage, die Händearbeit, Menschenhand, Kunst, mons naturā velut opere praeceps, Sall.: locus egregie naturā et opere munitus, Caes.: oppidum magis opere quam naturā munitum, Sall.: nihil est opere aut manu factum, quod non aliquando consumat vetustas, Cic. – i) die Art der Bearbeitung eines Kunstwerkes, die Arbeit, hydria praeclaro opere, Cic.: haec omnia antiquo opere et summo artificio facta, Cic.: quarum (bullarum) iste non opere delectabatur, sed pondere, Cic.: erit exstructa moles opere magnifico, in großar-
    ————
    tigem Stile, Cic.: fabricavit Argus opere Palladio ratem, nach Art der Arbeit der Pallas (= künstlich), Phaedr. – k) dezent, das Werk = der Beischlaf, et pudor obscenum diffiteatur opus, Ov. am. 3, 14, 28: cum fit amoris opus, Ps. Ov. her. 15, 46: opere faciundo lassus, Plaut. asin. 873: accedere ad opus, Mart. 7, 18, 5. B) meton.: 1) der Stoff für eine Arbeit, digitis subigebat opus, Ov. met. 6, 20. – 2) das gefertigte Werk, opera magnifica atque praeclara, Cic. ut enim pictores et ii, qui signa fabricantur, et vero etiam poëtae suum quisque opus a vulgo considerari vult, Cic.: gerebat auribus cum maxime singulare et vere unicum naturae opus, Plin.: mirabilia Orientis opera, Wunderwerke, Curt.: u. so septem opera esse in orbe terrae miranda, Gell. – So nun prägn., a) das Werk = das Bauwerk, der Bau, das Gebäude, Plur. die Bauten, curator operum, ICt.: opus publicum, ICt.: opera publica, Liv. u. ICt.: urbana, Liv.: opus balinei, ein Badehaus, Plin. ep.: opus exornare tuā statuā, Plin. ep.: reficere exstruereque opera, Suet. – b) als milit. t. t., militaria opera, milit. Werke (Bauten), Curt. 9, 8 (32), 14; insbes. α) das Schanzwerk, das Befestigungswerk, Verteidigungswerk, opus castrorum, Lagerbefestigung, Caes.: opus hibernorum, Winterlagerbefestigung, Caes.: emporium opere magno munitum, Liv.: fundas libriles sudesque in opere disponere, Caes. – Plur., Werke =
    ————
    Schanzwerke, Befestigungswerke, Schanzen, Befestigungslinie, magnitudo operum, Hirt. b. G.: castra magnis operibus communita, Sall. fr.: castra od. tumulum magnis operibus munire, Caes. – β) Belagerungswerk, opera munitionesque, Cic. u. Liv.: magnitudo operis, Caes.: urbem operibus circumdare, claudere, Vell. u. Nep.: Mutinam operibus munitionibusque saepire, Cic.: urbem ingentibus operibus saepire, Liv. – γ) Belagerungswerkzeug, -maschine, urbem vineis aliisque operibus oppugnare, Liv.: operibus urbem expugnare, Liv. – δ) das Werk = der Damm, summi operis fastigium, Curt.: opus accipere (in den Boden aufnehmen), Curt.: opus iacĕre (aufwerfen), Curt.: flumen operibus obstruere, Caes. – c) ein Werk der Kunst (Bildhauerei, Malerei, Weberei usw.), ein Kunstwerk, Silanionis opus tam perfectum, tam elegans, v. einer Statue, Cic. (u. so singularis talium operum auctor, Vell.): opus admirabile, Cic.: opus caelatum, Auct. b. Hisp.: pocula faginea, caelatum divini opus Alcimedontis, Verg.: totum Numidae sculptile dentis opus, Ov.: op. marmoreum, Marmorbild, Ov.: op. Mentoreum, ein von Mentor verfertigter metallener Becher mit Reliefs, Prop.: opus plumarium, Vulg.: ut reconcinnetur (palla) atque ut opera (Stickereien) addantur quae volo, Plaut.: hanc vestem, quā indutus sum, sororum non donum solum, sed etiam opus vides, Curt.: materiam supera-
    ————
    bat opus, Ov. – d) ein Werk der Architektur, opus albarium, tectorium, musivum, s. albarius usw. – e) ein Werk der Backkunst, opus pistorium, Backwerk, Cels. u. Plin. – u. ein Werk der Kochkunst, ein Gericht, opus spumeum, Anthim. 34 u. 40: fit etiam de hordeo opus bonum, Anthim. 64. – f) ein Werk, Erzeugnis der Biene, cerea opera sua, Colum. 9, 7, 3: ceris opus (= den Honig) infundite, Phaedr. 3, 13, 9. – g) eine Arbeit, ein Werk der Literatur, tantum opus, Liv.: caelatum novem Musis opus, Hor.: in utriusque operis sui ingressu, Quint.: opus habeo in manibus, Cic.: pangis aliquid Sophocleum? fac opus appareat (daß man etwas von dem W. zu sehen bekommt), Cic.: nullum opus otii exstat, Cic.: sane texebatur opus luculente, so war das Werk gewiß recht schön angelegt, Cic.: id quoque adiungere operi, Quint.: opere ipso (Geschichtswerk) coniungere alqd, Curt.: opus exigere, das W. (die Dichtung) zu Ende führen, Ov. – dah. ein Hand- u. Lehrbuch, opus geographicum, der Geographie, Mart. Cap. 6. § 609. – h) die Gattung, das Fach der Darstellung in Kunst u. Literatur; in der Kunst, Vell. 1, 16, 2; 1, 17, 4; in der Literatur, Hor. sat. 2, 1, 2. Quint. 10, 1, 31; 10, 1, 67 u. 69.
    II) im weiteren Sinne, a) die Arbeit = Aufgabe, Obliegenheit, Leistung, Verrichtung, Handlung, der Dienst, viri docti, Plaut.: oratorium, Aufgabe,
    ————
    Verrichtung des Redners (zB. reden, Zeugen abfragen usw.), Cic.: censorium, Geschäft des Zensors (Erteilen einer Rüge), Cic.: opus πολιτικόν, eine Handlung, ein Dienst zum Besten des Staates, Cic.: periculosae plenum opus aleae, Hor.: operum hoc tuorum est, das wäre eine von deinen Aufgaben (ein Stück Arbeit für dich), Hor.: Amynander quod sui maxime operis erat, impigre agebat, was ihm vornehmlich oblag, Liv.: u. so sui maxime operis esse credens m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: sunt quibus unum opus est (die es sich zur einzigen Aufgabe gemacht haben) m. folg. Infin., Hor.: aggredi ad pacis maximum opus, Liv.: certatim ad hoc opus (dem Mord des Tyrannen) curretur, Cic.: nobis nostrum intueri opus sat est, unsere Aufgabe im Auge zu behalten, Quint. – b) das Werk = das Unternehmen, die Tat, opus egregium, Curt.: mirabile, Curt.: virtutis opus, Verg. u. Curt.: magnum opus conari, Caes. fr.: gloria plus habet nominis quam operis, beruht mehr auf dem N. als auf Taten, Curt.: neve operis famam posset delere vetustas, Ov. – Plur., opera magna, Curt., maiora, Ov.: bellica, Curt.: alqm operibus anteire, Caes.: his immortalibus editis operibus, Liv.: Aeneae etiam ultimum mortalium operum fuit, Liv. – im christl. Sinne, Plur. opera = die guten Werke (καλὰ εργα), Cypr. epist. 18, 2. Ambros. de off. 1, 31, 163. Lact. 3, 9, 15. Vulg. Matth. 5, 16. – c) Plur.
    ————
    opera, polit. Werke = Schöpfungen, Einrichtungen, commendans illi sua atque ipsius opera, Vell. 2, 123, 2: primum principalium eius operum erat ordinatio comitiorum, Vell. 2, 124, 3. – d) die wissenschaftl. Materie, Wissenschaft, is libros de iure civili plurimos et qui omnem partem operis fundarent (vollständig behandelten) reliquit, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 44: Tubero doctissimus quidem habitus est iuris publici et privati et complures utriusque operis libros reliquit, ibid. § 46. – e) die Mühe, Bemühung, magno opere, maximo opere, s. magnopere: maiore opere, Cato fr.: non minimo opere, Licin. fr.: summo opere, Lucr. (vgl. summopere): quanto opere, s. quantopere: quantillo opere, wie leicht, Plaut.: tanto opere, s. tantopere: ebenso opere tanto, Plaut.: nimio opere, gar sehr, Cic. (s. Haupt opusc. 2, 457).
    ————————
    2. opus, n. indecl., das Werk = die nötige Sache, das Bedürfnis, nur in den Verbindungen: I) opus est = es ist nötig, -notwendig, -vonnöten, mit Dat. pers., mit Angabe der nötigen Sache, α) im Nom.: dux nobis et auctor opus est, Cic.: opus sunt boves, Varro: nobis exempla opus sunt, Cic.: sponsae aurum, vestem, ancillas opus esse, Ter.: deciens nummos mihi opus esse, Cic.: si quid ipsi Caesare opus esset, wenn er etwas von C. bedürfte, Caes.: in eam rem fidem suam, si quid opus esse putaret (nötigenfalls), interponeret, Cic.: illud te rogo, sumptu ne parcas ulla in re, quod ad valetudinem opus sit, Cic.: quaecumque ad proximi diei oppugnationem opus sunt, noctu comparantur, Caes.: quorsum est opus? Hor.: quae curando vulneri opus sunt, Liv. – β) im Abl.: sive forte opus sit cuneo aut globo, Cato fr.: silentio opus est, Afran. fr.: auctoritate tuā nobis opus est, Cic.: expedito homine opus est, Cic.: tacito cum opus est, clamas, Cornif. rhet.: quid verbis opus est? was bedarf es noch der Worte? (bei Abbrechung einer weiteren Erörterung), Plaut.: in cuius laudes exsequendas Cicerone laudatore opus fuerit, Liv. epit. – u. so immer mit Abl. des Partic. Perf. Pass.: non opus est recitato, Cato fr.: rescripto nihil opus est, Antwort ist nicht nötig, Fronto: quid opus sit facto? Nep.: facto, non consulto in tali periculo opus
    ————
    esse, Sall.: cur properato opus esset, Cic.: opus est puellā servatā, Ov.: sibi opus esse domino eius convento, Liv. – γ) selten im Genet.: quanti argenti opus fuit, Liv.: ad consilium pensandum temporis opus esse, Liv.: magni nunc erit oris opus, Prop.: sive illi laterum seu fuit artis opus, Priap. – δ) im Acc.: puero opus est cibum, Plaut.: opus est calcis modium unum, Cato. Vgl. über no. α bis δ Diom. 316, 27 sqq. – ε) im 2. Supin.: sed ita dictu opus est, Ter.: quod scitu opus est, Cic. – ζ) im Infin. od. Acc. u. Infin.: quid tibi opus vixisse, Plaut.: quid opus est affirmare? Cic.: opus sit nihil deesse amicis, Cic.: quid opus est caveri lege ne puniatur infans, si pulsaverit patrem? Sen. rhet.: non opus est nunc intro te ire, Plaut.: m. Nom. u. Infin., tu, quae istic opus erunt administrari, prospicies, Brut. in Cic. ep. 11, 11, 2. – η) m. ut od. ne u. Konj.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: tibi opus est, aegram ut te assimules, Plaut.: ad hoc efficiendum intellegebant opus esse, non ut etc.... nec ut etc.... sed ut etc., Tac. dial. 31 in.: reus, cui opus esset ne reus videretur, Plin. ep. 7, 6, 3. – θ) m. bl. Coniunctiv: seu sit opus quadratum acies consistat in agmen, Tibull. 4, 1, 101: quamquam non est opus affingas aliquid aut adstruas, Plin. ep. 9, 33, 11: quam (avaritiam tuam) refrenes aliquantulum opus est, Augustin. ep. 12: opus est multum vestiariis, quia frigus pati non potes, Augustin. serm. 38, 25. – ι) absol.: sic opus
    ————
    est, Ov. met. 1, 279. – II) opus habere alqā re, etwas nötig haben, Colum. 9, 1, 5. Itala 1. Thess. 5, 1 (bei Ambros. de fid. 5, 17, 213) u.a. Eccl.: vgl. jedoch Diom. 316, 33 nos non dicimus ›opus habeo, opus habebam‹, sed ›opus est mihi, opus erat mihi‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opus

См. также в других словарях:

  • Bauen — 1. Bâr baut krîgt Schpên, bâr kê Geld hât, muss lén. (Henneberg.) – Frommann, II, 413, 31. 2. Bauen ist ein süss Verarmen. Sogar Marcus Crassus, einer der reichsten Baulustigen des alten Rom pflegte zu sagen: »Baulustige werden durch sich selbst… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das Rote Wien — Als Rotes Wien wird das Wien der Zeit von 1918 bis 1934 bezeichnet, als die Donaumetropole von den mit absoluter Mehrheit gewählten Sozialdemokraten der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei regiert wurde. Da die Sozialdemokraten seit 1945 wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauen: Hochbau, Tiefbau und Bauphysik —   Seit die ersten Menschen zu Beginn der Jungsteinzeit vor etwa 10 000 Jahren sesshaft wurden, hatten sie das Bedürfnis, sich Wohnraum zu schaffen zu bauen. Die ganze menschliche Geschichte ist durchzogen von der Entwicklung immer komplexer… …   Universal-Lexikon

  • bauen — bauen: Das altgerm. Verb mhd. būwen, ahd. būan, niederl. bouwen, aengl. būan, schwed. bo gehört mit dem ablautenden got. bauan und verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *bheu »wachsen, gedeihen, entstehen, werden, sein …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das neue Frankfurt — (1925–1930) war ein Wohnungsbauprogramm, das die akute Wohnungsnot im Frankfurt am Main der 1920er Jahre beseitigen sollte. Zugleich war es der Name einer Zeitschrift, die von 1926 bis 1931 erschien und internationale Tendenzen des Neuen Bauens,… …   Deutsch Wikipedia

  • bauen — Vsw std. (8. Jh.) Stammwort. In der heute vorherrschenden Bedeutung (ein Haus) bauen ist das Wort jung (spätmittelhochdeutsch) und wohl eine Ableitung zu Bau (mhd. bū, ahd. bū, ae. bū Wohnung, Haus ), die sich mit älteren, gleichlautenden Verben… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Majorat — ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschien, und zwar in der zweiteiligen Sammlung Nachtstücke. Herausgegeben von dem Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier. Berlin: Reimer 1816 f. (Der erste Teil der Nachtstücke… …   Deutsch Wikipedia

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»